ESSZIMMERSTUHL Aus MassivHolz

Stühle für Ihr Esszimmer oder den Wohnbereich – aus Massivholz und Wiener Geflecht

Esszimmerstuhl – Pierre

Stolzer Gewinner des European Product Design Award 2023 in der Kategorie Furniture!

Die Rückenlehne des Esszimmerstuhls ist auf der Vorderseite komplett mit Wiener Geflecht überspannt, das mit einer traditionellen Technik auf eine neue Art interpretiert wurde. Im Gegensatz zu herkömmlichen Wiener Geflecht-Designs, die den Rahmen nur teilweise oder gar nicht verdecken, erstreckt sich das Geflecht bei diesem Modell über die gesamte Vorderseite der Lehne und deckt den Rahmen vollständig ab.

Diese einzigartige Gestaltung bietet nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch einen angenehmen Komfort. Durch das vollständige Abdecken des Rahmens fühlt sich die Stuhllehne angenehm gepolstert an ohne dass der Rahmen spürbar ist. Die Kombination aus ästhetischer und funktionaler Gestaltung macht diesen Esszimmerstuhl zu einem einzigartigen Möbelstück, das Komfort und Design auf höchstem Niveau vereint.

Hier noch ein Artikel bei Homify in dem meine Möbel erwähnt werden.

Details zum Stuhl

Esszimmerstuhl oder Barhocker?

Für erhöhte Arbeitsflächen in der Wohnküche sind Esszimmerstühle einfach zu niedrig. Aus diesem Grund habe ich Jonte nun als etwas erhöhte Variante ins Program genommen. Mit seiner edlen Holzoberfläche passt er sowohl in Ihre Moderne Küche als auch in Ihr Wohnzimmer. Es handelt sich nicht um einen einfachen Barhocker. Dieser Hochstuhl bietet Ihnen den Komfort eines äußerst bequemen Esszimmerstuhls.

 

Modellauswahl

ARMLEHNSTUHL LUIS

Der Armlehnstuhl Luis besticht durch sein leichtes und filigranes Design. Ein Blickfang ist die mit Wiener Geflecht bespannte Rückenlehne. Die Beine sind formschön mittels Nut- und Federverbindung in die Sitzfläche eingelassen. Besonders eignet sich diese Model als Esszimmerstuhl oder auch als Bürostuhl. 

MODELLAUSWAHL

ESSZIMMERSTUHL JONTE

Der Esszimmerstuhl JONTE präsentiert sich in zurückhaltender Eleganz und zeichnet sich durch seine außergewöhnliche Formschönheit aus. Ein besonderes Highlight ist die Lehne mit ihrer ungewöhnlichen Form, die zugleich fließend mit dem Rest des Stuhls verbunden ist. Die Beine sind formschön mittels Nut- und Federverbindung in die Sitzfläche eingelassen. Die Hinterbeine sind schräg nach vorn gestellt, sodass der Stuhl sich in zeitlosem und dynamischem Design präsentiert.

MODELLAUSWAHL

Esszimmerstuhl BALUS

Ein schlichter, aber eleganter Stuhl, mit einer außergewöhnlichen Lehne. Ein Stuhl der sowohl in Ihr Esszimmer, Arbeitszimmer oder auch in Ihre Küche passt. Die Beine sind mittels Nut – und – Federverbindung in die Sitzfläche eingelassen, die Übergänge sind übergangslos. Die Oberfläche wird fein geschliffen und nur mit Öl behandelt.

MODELLAUSWAHL

ESSZIMMERSTUHL MIT WIENER GEFLECHT

Dieser aufwändig gefertigte Esszimmerstuhl aus Eiche und Wiener Geflecht wirkt wunderbar leicht und luftig. Der von Hand hergestellte Rahmen besticht mit seinen runden, organischen Formen und seinen mit Bedacht platzierten Kanten als Kontrast. Die geradlinigen Beine fügen sich wunderbar in das Gesamtbild ein.

MODELLAUSWAHL

Details zu Esszimmerstuhl Pierre

Esszimmerstuhl ist mein neuester Entwurf zu diesem Thema.

Dieser Stuhl hat meiner Meinung nach eine tolle Dynamik. Vorallem von hinten gibt es tolle Ansichten. Und diese Ansicht ist bei einem Esszimmerstuhl meiner Meinung nach die wichtigste Seite – wenn es um die Optik geht. Denn Esszimmerstühle stehen in der Regel an einem Esstisch und die Vorderseite ist mehr oder weniger nicht zusehen.

Bei diesem Stuhl sind die Hinterbeine durchgehend bis zur Rückenlehne. Dort treffen sie sich und werden durch eine breite Schwalbenschwanzverbindung mit der filigran gearbeiteten Rückenlehne verbunden. Diese Verbindung ist so gearbeitet, dass sich die Wuchsrichtung des Holzes innerhalb der Konstruktion ändert und somit eine höhere Stabilität garantiert.

Die Rückenlehne ist eine Rahmenkonstruktion aus gebogenem Holz. Das Holz wird dafür durch Wassedampf erhitzt und gebogen. Dadurch wird ebenfalls eine hohe Stabilität garantiert. Denn die Holzrichtung innerhalb der Einzelteile folgt der Biegung der Lehne.

Die Bespannung der Rückenlehne besteht aus Wiener Geflecht. Das Geflecht ist allerdings in einer neuen Technik auf den Rahmen gespannt. Dadurch wird der Rahmen auf der Lehnenvorderseite vollständig von dem Geflecht überdeckt. DAs Geflecht wird vor dem aufspannen gewässert und wird dann auf den Rahmen gespannt. Beim trocknen zieht sich das Geflecht etwas zusammen und spannt sich noch mehr. Durch die Rundung der Lehne überspannt sich das Geflecht sogar ein wenig und sorgt dafür, dass der Rahmen beim anlehnen nicht spürbar ist – es fühlt sich angenehm gepolstert an.

Das verwendete Geflecht ist äußerst stabil und wird in der Regel für Sitzflächen genutzt. Falls es nach vielen Jahren dann doch abgenutzt sein sollte ist es leicht zu ersetzen.

Wissenswertes für Ihren Esszimmerstuhl aus Holz

Wie werden die Stühle gefertigt?

Jeder Esszimmerstuhl wird von mir von Hand aus edlem Holz gefertigt. Die Einzelteile werden sorgfältig bearbeitet und zusammengefügt. Fein geschliffen und je nach Holzart geölt oder gewachst. Die Vorder- und Hinterbeine werden mit einer Nut – Federverbindung dauerhaft mit der Sitzfläche verbunden. Keins der Einzelteile wird verschraubt. Das Modell mit Wiener Geflecht ist eine aufwändig gearbeitete Rahmenkonstruktion, die dann mit Wiener Geflecht bespannt wird.

Wie hoch ist ein Esszimmerstuhl?

Die Stühle können in Ihrer Wunschhöhe gefertigt werden. Denn jeder Mensch ist verschieden, in seiner Körpergröße und seinen Proportionen. Aus diesem Grund ist es bei all meinen Stühlen möglich, die Größe und die Proportionen an die Wünsche des „Besitzers“ anzupassen.

Der durchschnittliche Stuhl ist in der Regel 45 cm hoch. Dies ist jedoch ein Durchschnittsmaß und trifft natürlich nicht auf alle Menschen zu. Für mich sind zum Beispiel 46 cm Sitzhöhe (176 cm Körpergröße) angenehmer.

Wie hoch sollte der Esstisch sein?

Zu aller erst sollten Sie die Höhe der Tischplattenoberkante messen. Der Tisch sollte je nach Körpergröße zwischen 27 cm bis 32 cm höher sein als der Stuhl. Bei größer gewachsenen Personen sollte die Tischplattenoberkante dann eher 30 cm bis 32 cm höher sein. Dann kann auch die Sitzhöhe des Stuhls auf 46 cm oder 47 cm angehoben werden. Das klingt jetzt recht wenig, macht beim Sitzen allerdings eine Menge aus. Wenn die Beine im rechten Winkel bequem auf dem Boden stehen und die Oberschenkel gerade ein klein wenig entlastet werden, ist die Sitzhöhe optimal. Die Unterarme sollten dann locker auf der Tischplatte aufliegen können, ohne dass Sie die Schultern absenken müssen. Auch der Platz unter der Tischplatte spielt eine Rolle. Dieser sollte mindestens 20 cm betragen. So haben Sie noch genügend Beinfreiheit und stoßen sich nicht ständig die Beine an der Tischplatte, wenn Sie sich setzen oder aufstehen.

Wie breit ist die Sitzfläche?

Bei der Sitzflächenbreite eines Esszimmerstuhls gilt das Gleiche wie bei der Sitzhöhe: Jeder Mensch ist verschieden. Um bequem sitzen zu können, liegt die durchschnittliche Breite eines von mir gefertigten Esszimmerstuhls bei 45 cm bis 46 cm. Dieses Maß ist natürlich auch individuell nach Kundenwunsch veränderbar. Bei einer der Sitzflächenbreite sollten Sie pro Essplatz mit mindestens 60 cm Platzbedarf rechnen, damit sich jede Person ungehindert bewegen kann. Soll die Sitzfläche breiter werden, sollte das Maß von 60 cm pro Platz angepasst werden.

Welche Sitztiefe haben die Stühle?

Die Sitzflächentiefe spielt eine entscheidende Rolle beim Sitzkomfort. Ich persönlich empfinde die Sitzfläche vieler im Handel erhältlicher Stühle für zu kurz. Aber das ist meine persönliche Empfindung. Bei den von mir gefertigten Stühlen achte ich auf eine ausreichende Sitztiefe, sodass die Oberschenkel gut aufliegen. Die von mir gefertigten Stühle haben in der Regel eine Sitztiefe von 45 cm. Dieses Maß ist allerdings auch wieder ein Durchschnittsmaß. Denn auch dieses richtet sich individuell nach der Länge des Oberschenkels und den Bedürfnissen des Besitzers. Wer die Wahl hat, hat die Qual … wem das alles zu kompliziert ist, kann auch einen Stuhl im Standardmaß wählen. Bei den meisten Menschen passt das wunderbar.

Wie hoch ist die Rückenlehne?

Bei Stuhl Jonte ist die Rückenlehne so gestaltet, dass sie den oberen Lendenwirbelbereich gut stützt. Die Standardhöhe liegt bei 80 cm bei einer Sitzflächenhöhe von 46 cm.

In welchen Holzarten sind die Stühle erhältlich?

Bisher habe ich meine Stühle in amerikanischem Nussbaum, Eiche, Rüster und Räuchereiche gefertigt. Als Holzarten verwende ich in meiner Werkstatt die gängigen europäischen Laubhölzer. Wie zum Beispiel: Ahorn, Buche, Eiche, Esche, Nuss und Rüster. Tropenhölzer verwende ich generell nicht. Falls Sie sich für andere Holzarten, als die hier aufgeführten interessieren, so freue ich mich auf Ihre Vorschläge. Falls sie sich bei der Auswahl des Holzes unsicher sind, kann ich Ihnen gerne ein paar Proben zusenden.

Sind die Stühle lackiert, geölt oder gewachst?

Je nach Holzart behandele ich die Oberfläche meiner Stühle mit hochwertigem Öl oder Wachs. Dabei nutze ich bei hellen Hölzern in der Regel Wachs. Würde ich Öl verwenden, bekäme das Holz einen meiner Meinung nach unschönen Gelbstich. Für alle etwas dunklere Hölzer verwende ich Öl. Auf Wunsch wäre es auch möglich, die Oberfläche mit Klarlack zu lackieren.

Wie Sie Ihren Stuhl pflegen sollten

Stühle sind in erster Linie zum Sitzen gemacht und in zweiter um sich an ihrer schönen Form zu erfreuen. Ansonsten benötigen sie recht wenig Aufmerksamkeit. Alle paar Jahre kann man darüber nachdenken sie mal etwas zu ölen oder zu wachsen. Egal ob Wachs oder Öl: Wichtig ist, die Oberfläche vorher mit einem trockenen Tuch gut zu säubern. Bei hartnäckigen Verschmutzungen können Sie auch ein wenig Wasser und Spülmittel verwenden. Allerdings kann es dadurch zu einer leichten Anrauhung der Oberfläche kommen. Diese können Sie dann mit Schleifpapier (Körnung 320) ganz einfach mit ein paar Handbewegungen entfernen. Sie könnten die Oberfläche auch mit Balsamterpentin reinigen. Aber das ist nur für eine relativ stark verschmutzte Oberfläche erforderlich. Das Öl oder Wachs mit einem hellen Baumwolltuch sehr sparsam auftragen. Wichtig ist es, die Oberfläche kurz nach Auftrag des Öles oder Wachses wieder gut abzurubbeln. Es darf nichts auf der Oberfläche zurückbleiben, sonst klebt es. Bei weiteren Fragen können sie mich gerne ansprechen.

Wie gehe ich mit Beschädigungen der Oberfläche um?

Im täglichen Gebrauch kann es schon mal vorkommen, dass Ihr Stuhl eine Scharte oder einen tiefen Krater ab bekommt. Wenn Sie das stört, können Sie versuchen, den Schaden mit Schleifpapier auszubessern. Ich empfehle dafür die Körnungen 240 und 320.

Als Erstes den Schaden mit dem gröberen Schleifpapier großflächig ausschleifen. Wenn Sie nur punktuell schleifen, bekommen Sie eine ziemlich auffällige Delle. Wenn Sie großflächig schleifen, verläuft sich das etwas. Nachdem Sie den Schaden ausgeschliffen haben, feuchten Sie die geschliffene Stelle mit einem feuchten Tuch an. Dadurch stellen sich die verbliebenen Holzfasern auf. Nachdem die Stelle getrocknet ist, können Sie sie mit dem 320er-Schleifpapier glätten. Anschließend kann die Stelle wie oben beschrieben ein bis zweimal geölt werden.